Unter vielen. Eine eklektische Sammlung Ein leeres Blatt.
So gibt »Unter vielen.« die Idee für die Unternehmung vor, sich als Buch selbst zu entdecken. Und startet unerschrocken eine Forschungsreise dorthin: Wo ein zierliches Stammbuch die Verdichtung der sieben Todsünden darstellt. Wo ein misslungener Text als Palimpsest Vergeltung findet. Wo alte Bücher mitunter müffeln, die Beschäftigung mit dem Geruchssinn aber keineswegs säuerlich sein muss. Und wo festgestellt wird, dass Bücher zwar nicht für die Katz' sind, man das Lesen per se aber bleiben lassen sollte. Insgesamt 22 Beiträge (und so manches Intermezzo) kartografieren die Welt des Buches, betrachten es mal ernst, mal unterhaltsam, mal nachdenklich, mal spitzfindig. Grafisch dem Inhalt Geleit gebend verneigt sich »Unter vielen.« vor dem, was Buch ist und was Buch sein kann: Trägermaterial für Philosophien, Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, Born des Glücks, gefasste Erinnerung, schiere Lebensnotwendigkeit oder aber auch einfach nur schön. Warum indessen der allgegenwärtige Generalissimus Goethe oft so entnervend im Recht ist, kann auch hierin nicht endgültig zur Antwort gebracht werden. |
Unter vielen.
|
|
![]() ![]() ![]() |
InhaltUnter vielen. Eine eklektische Sammlung zum Thema Buch. Zusammengestellt, gestaltet und herausgegeben von Wolfgang Gosch. Autoren und BeiträgeWalter Seitter: Physik des Buches.
|
||
Referenzen»Unter vielen.« wurde im Rahmen der KIOSK-Ausstellungen in Luxemburg und Berlin ausgestellt und ist nunmehr Teil der Sammlung der Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin (Buch- und Medienkunst). Vom 3. Dezember 2009 bis 13. Februar 2010 war das Buch im Rahmen der Ausstellung »Die schönsten Bücher Deutschlands, Österreichs, der Niederlande und der Schweiz 2008« in der Hauptbücherei am Gürtel in Wien zu sehen. PressestimmenNesebanz, das Die österreichischen Designer Wolfgang Gosch und Virgil Guggenberger gehen mit ihrem Vorhaben einer Verlagsgründung ein doppelt hohes Risiko ein: Kleinstverlagen ist in der hiesigen Buchlandschaft oft keine allzu lange Lebensdauer beschieden die erste Publikation der Edition Krill, maritim nach Walnahrung benannt, präsentiert sich zudem, zumindest auf den ersten Blick, als weiteres, seit einiger Zeit hoch im Handelskurs stehendes Ben-Schott-ähnliches Sammelsurium des nutzlosen Wissens. Die beiden Neo-Editoren legen mit »Unter vielen.«, dem ersten Band des Ausnahmeprojekts Edition Krill, jedoch eine bestechende eklektische Sammlung zum Thema Buch vor, angereichert mit Kurzgeschichten und sachdienlichem Wissen: »Nesebanz, das das ausgefranste Ende eines alten Lesebändchens.« Wolfgang Paterno, Profil (23. Juni 2008) Sie meinten alles über Bücher im Allgemeinen zu wissen? Vergessen Sie es! Mit »Unter vielen.« werden Sie witzig, spritzig und vielfältig eines besseren belehrt. Helena Wallner, Kleine Zeitung (6. Juli 2008) Kreativ, originell, kurzweilig, intelligent und unterhaltsam. Auch haptisch ein Vergnügen wie sinngemäß nach Kortokraks »das Papier bestimmt das Werk, das hervorgebracht wird« und optisch vergnüglich, welch ein abwechslungsreiches Layout. Qwertzera, Library Thing (16. September 2009) Im BuchhandelErhältlich ist das Buch direkt bei Edition Krill sowie im gut sortierten Buchhandel. Buchhändler wenden sich bitte direkt an uns: Kontakt |
Das Ausstellungsprojekt »KIOSK Modes of Multiplication«, initiiert und kuratiert von Christoph Keller, ist ein großes wanderndes Archiv über »independent publishing«, das seit 2001 in 21 Institutionen weltweit gezeigt wurde. |